Solar Viewer AstroSolar Silver/Gold
Sonnenfinsternisse in Spanien – 2026, 2027 und 2028!
In den nächsten Jahren müssen wir nicht so weit reisen, um eine totale Sonnenfinsternis zu sehen.
Bis 2028 gibt es gleich drei Chancen, um von Europa aus zu sehen, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt.
12. August 2026: Island & Spanien
Fast auf den Tag genau 27 Jahre nach der letzten von Deutschland aus sichtbaren Sonnenfinsternis streift der Mondschatten über den Westen Islands, bevor er einmal quer durch Spanien zieht.
In Island steht die Sonne hoch am Nachmittagshimmel. Kurz vor 18 Uhr Ortszeit wird sie vollständig bedeckt werden. Für Sonnenfinsternisfreunde ist Island aber nicht die erste Wahl: Die kleine Insel "aus Feuer und Eis" im Nordatlantik ist seit einigen Jahren ein Touristenhotspot, dementsprechend voll und teuer ist ein Urlaub dort in der Sommerzeit. Die isländische Fremdenverkehrsbehörde hat schon im letzten Jahr vor einem noch größeren Verkehrschaos als üblich gewarnt, das zur Sonnenfinsternis erwartet wird.
Die Beobachtung wird zusätzlich durch die Geografie erschwert: Die Finsternis ist in den kaum erschlossenen Westfjorden, der Snæfellsness-Halbinsel und auf der Reykjanes-Halbinsel zu sehen. In den Westfjorden gibt es nur eine Handvoll Ortschaften, die Touristenströme haben die abgelegene Region noch nicht überrannt – dementsprechend anspruchsvoll sind die Schotterpisten, und Parkplätze sind Mangelware. Ganz anders auf der Reyklaneshalbinsel: Dort wohnen zwei Drittel aller Isländer, und zwischen der Hauptstadt und dem Flughafen gibt es zwei Landstraßen, die die Halbinsel entlang führen – die südliche führt durch Grindavik, das in den letzten Jahren immer wieder evakuiert wurde, da das örtliche Vulkansystem gerade wieder zu neuer Aktivität erwacht und mit der blauen Lagune auch eines der wichtigsten Kraftwerke Islands immer wieder von frischen Lavaströmen bedroht wird. Auch wenn Island durchaus eine Reise wert ist: Zur abenteuerlichen Suche nach einem Beobachtungsplatz kommt das unbeständige Wetter. Island ist eher für dramatischen Himmel und Sturm bekannt als für strahlend-blauen Himmel, auch wenn es bei der "Great American Eclipse" 2024 mehr Wetterglück hatte als die USA.
Bessere Bedingungen findet man in Spanien, das im Hochsommer seit eh und je ein beliebtes Ziel für Sonnenanbeter ist. Leider geht die Sonne dort schon kurz nach der Totalität unter. An der Nordküste, bei Oviedo und A Coruña, steht sie zur Totalität immerhin noch zehn Grad über dem Horizont. Das ist hoch genug, dass die Atmosphäre auch bei der Fotografie mit langen Brennweiten noch nicht zu sehr stört – solange die Wolken über dem Atlantik nicht den Blick auf die untergehende Sonne versperren. Je weiter man Richtung Südosten geht, desto besser sind die Chancen für klaren Himmel – und desto niedriger steht die Sonne über den Bergen im spanischen Inland. Von der steilen Westküste von Mallorca aus steht sie zur Finsternis gegen 20:30 nur noch gut zwei Grad über dem Horizont, hier geht sie noch vor dem vierten Kontakt teilverfinstert unter. Gute Chancen auf wolkenfreie Sicht hat man im Inland, das natürlich viele kleine, schlechter ausgebaute Straßen hat und in der Nähe der bevölkerungsreichen Hauptstadt Madrid liegt. Ein Verkehrschaos ist vorprogrammiert.
Idealerweise finden Sie eine Unterkunft mit Westblick auf der Finsternislinie, aber seien Sie schnell: Die meisten Unterkünfte konzentrieren sich auf die Badestrände der Küste, und August ist ohnehin Hochsaison. Die meisten Vermieter dürften die Preise schon angepasst haben, wenn sie nicht ohnehin schon ausgebucht sind.
Da die Sonne über Spanien so niedrig steht, bieten sich interessante Fotokompositionen, bei denen die verfinsterte Sonne mit der Landschaft gleichzeitig zu sehen ist – ähnlich wie 2015 in Spitzbergen. Für lange Brennweiten und Detailaufnahmen der Korona dürfte die Luftunruhe dagegen ein Problem werden, und Fotografen müssen ihre Belichtungszeiten wahrscheinlich anpassen, während die Sonne sich dem Horizont nähert.
Eine interaktive Karte mit dem Finsternisverlauf finden Sie auf http://xjubier.free.fr/en/site_pages/solar_eclipses/TSE_2026_GoogleMapFull.html
Sicherere Sonnenbeobachtung! 100% UV-Schutz, 100% IR-Schutz, Sonnenlichtstärke um 99,999% veringert.
Die Sonnensichtbrille Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold – MADE IN GERMANY – schützt ihre Augen sicher bei der visuellen Sonnenbeobachtung. Perfekt geeignet um Sonnenfinsternisse zu erleben
Besteht aus Baader AstroSolar® Silver/Gold Folie, mit augenseitig reflexfreiem Einblickverhalten. Blockt auch IR, daher kein unangenehmes Wärmegefühl im Augapfel. Optische Dichte OD=5,0
CE / ISO zertifiziert: entspricht der Norm für Augensicherheit EN ISO 12312-2:2015 – Anwendungshinweise in vier Sprachen (Deutsch, English, Französisch, Spanisch) auf Innenseite der Brillen
Einzelne Sonnenfinsternisbrille „Solar Viewer“. Bitte vorsichtig lagern
Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold
Sonnen-Sicht-Brille mit optischer Dichte 5.0
Mit dem Solar Viewer von Baader Planetarium erwerben Sie ein hochwertiges Produkt, das sich hervorragend für die Sonnenbeobachtung mit dem bloßen Auge eignet. Die wohl populärste Verwendung dieser Sonnensichtbrille ist während einer Sonnenfinsternis.
Während sich der Mond langsam vor die Sonne schiebt kann man das stückweise Verschwinden der Sonne leicht durch den Solar Viewer beobachten. Das spektakuläre Ereignis einer totalen Sonnenfinsternis, die in der Regel nur wenige Minuten anhält, sollte man dann ohne die Brille und gefahrlos mit bloßem Auge genießen.
Doch nicht nur zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen lässt sich der Solar Viewer verwenden. Man kann auch größere Sonnenflecken durch ihn erkennen, oder die Sonne einfach so entdecken.
Sicherheitshinweise und Informationen zur AstroSolar® Silver/Gold Folie
Hinweise und Spezifikationen zur Baader AstroSolar® Silver/Gold Folie OD = 5.0
AstroSolar® Silver/Gold Folie ist speziell entwickelt für die visuelle Beobachtung der Sonne ohne zusätzliche Vergrößerung. Diese Folie wird in ausschließlich in unseren Solar Viewern verwendet.
Die optische Dichte der Solar Viewer mit AstroSolar® Silver/Gold Folie beträgt OD 5.0. Unsere Solar Viewer sind CE-geprüft und entsprechen der Norm EN ISO 12312-2:2015 – sie sind somit zertifiziert für den sicheren, direkten Blick in die Sonne.
AstroSolar® Silver/Gold Folie ist nicht für die Verwendung mit höchsten Vergrösserungen optisch nachbehandelt, daher empfehlen wir sie nicht in Kombination mit Fernrohren oder Kameras zu verwenden.
Wir stellen Sonnensichtbrillen mit AstroSolar® Silver Folie seit über 25 Jahren her. Während der Sonnenfinsternis im Jahre 1999 waren mehr als 20 Millionen Sonnenfinsternisbrillen mit AstroSolar®-Silver Folie im Einsatz. Für die Sonnenfinsternis in den USA 2017 bringen wir nun die Weiterentwicklung auf den Markt: Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold, mit augenseitig reflexfreiem Einblick für ein hervorragendes Seherlebnis.
Im Gegensatz zu schwarzen, russgefüllten Absorptions-Folien anderer Hersteller blockieren die reflektierenden Metallschichten unserer AstroSolar® Silver/Gold Folie den roten Spektralbereich (insbesondere jedoch den unsichtbaren Infratrotanteil des Lichts) wesentlich effektiver und erreichen dadurch bei der erforderlichen optischen Dichte von OD 5.0 eine höhere Sicherheitsklassifizierung.
Warum verwendet man die AstroSolar® Silver/Gold Folie nicht für Teleskope?
Bei unserer fotografisch nutzbaren AstroSolar® Safety Folie 5.0 für Teleskope (rechts abgebildet) steht die feinoptische Qualität im Vordergrund. Diese Folie muss sehr sorgfältig behandelt werden, denn die beidseitigen Metallschichten sind genauso empfindlich wie der offenliegende Teleskopspiegel eines Newton-Teleskops.
Bei AstroSolar® Silver/Gold Folie für Sonnen-Sicht-Brillen steht die visuelle Beobachtung ohne Vergrößerung im Vordergrund. Diese Folie muss keine feinoptische Qualität haben. Stattdessen ist sie jedoch technisch beidseitig so ausgerüstet, dass jeweils eine wesentlich widerstandsfähigere reflektierende Oberfläche gewährleistet ist, welche für eine Sonnen-Sicht-Brille aufgrund der manchmal unsachgemässen Behandlung wichtiger ist. Astrosolar® Silver/Gold Folie ist bei sachgemäßem Umgang kratzfest, insbesondere bewirkt sie jedoch kein unscharfes Doppelbild der Sonne wie dies bei Verbundmaterialien aus miteinander verklebten, einseitig beschichteten Folien die Regel ist. Die doppelseitig beschichtete AstroSolar® Silver/Gold Folie bietet dagegen ein perfekt scharfes Bild, sogar mit der Möglichkeit, grössere Sonnenflecken direkt zu erkennen.
Versuchen Sie niemals durch eine Sonnensichtbrille die Sonne zu fotografieren, weder mit einer Kamera, noch versuchen Sie sie vor einem Feldstecher zu montieren, weil größere Objektive nicht sicher mit der Brille abgedeckt werden können. Die Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold dürfen niemals in Kombination mit einer Optik genutzt welchen, welche ohne Sonnenfilter auf die Sonne gerichtet ist.
Niemals ohne Solar Viewer mit bloßem Auge in die Sonne schauen - Gefahr!
Ausschließlich während der wenigen Sekunden und Minuten einer totalen Sonnenfinsternis (wenn der Mond die Sonne vollständig bedeckt) kann man die Sonnenkorona gefahrlos mit dem bloßem Auge beobachten (siehe Foto unten). Das gesamte, stundenlange Schauspiel – während der Mond sich vor die Sonne schiebt und sie wieder verlässt – darf hingegen ausschließlich mit einem zugelassenen und sicheren Augenschutz betrachtet werden - dem Baader Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold.
Auch für alle andere Arten der Sonnenbeobachtung, z.B. während einer partiellen Sonnenfinsternis, bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis oder beim täglichen kurzen Kontrollblick auf die Sonne (auf der Suche nach großen Sonnenflecken) muss man sich sicher schützen. Sogar wenn die Sonne zu 99% vom Mond bedeckt ist, ist die verbleibende photosphärische Sichel noch immer gleißend hell und kann nur mit geeignetem Augenschutz sicher beobachtet werden.
Versuchen Sie niemals, die Sonne mit bloßem Auge, mit normalen Sonnenbrillen, oder mit ungeeigneten Filtern zu beobachten! Jede Nachlässigkeit bei der Wahl des richtigen Sonnenschutzes kann zu permanenten Augenschäden oder Blindheit führen.
Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold:
Sicherere Sonnenbeobachtung! 100% UV-Schutz, 100% IR-Schutz, Sonnenlichtstärke um 99,999% veringert.
Die Sonnensichtbrille Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold – mit Original AstroSolar®-Folie Made in Germany – schützt ihre Augen sicher bei der visuellen Sonnenbeobachtung. Perfekt geeignet um Sonnenfinsternisse zu erleben
Besteht aus Baader AstroSolar® Silver/Gold Folie, mit augenseitig reflexfreiem Einblickverhalten. Blockt auch IR, daher kein unangenehmes Wärmegefühl im Augapfel. Optische Dichte OD=5,0
CE / ISO zertifiziert: entspricht der Norm für Augensicherheit EN ISO 12312-2:2015 – Anwendungshinweise in vier Sprachen (Deutsch, English, Französisch, Spanisch) auf Innenseite der Brillen
Einzelne Sonnenfinsternisbrille „Solar Viewer“. Bitte vorsichtig lagern
Sonnenfinsternisse in Spanien – 2026, 2027 und 2028!
In den nächsten Jahren müssen wir nicht so weit reisen, um eine totale Sonnenfinsternis zu sehen.
Bis 2028 gibt es gleich drei Chancen, um von Europa aus zu sehen, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt.
12. August 2026: Island & Spanien
Fast auf den Tag genau 27 Jahre nach der letzten von Deutschland aus sichtbaren Sonnenfinsternis streift der Mondschatten über den Westen Islands, bevor er einmal quer durch Spanien zieht.
In Island steht die Sonne hoch am Nachmittagshimmel. Kurz vor 18 Uhr Ortszeit wird sie vollständig bedeckt werden. Für Sonnenfinsternisfreunde ist Island aber nicht die erste Wahl: Die kleine Insel "aus Feuer und Eis" im Nordatlantik ist seit einigen Jahren ein Touristenhotspot, dementsprechend voll und teuer ist ein Urlaub dort in der Sommerzeit. Die isländische Fremdenverkehrsbehörde hat schon im letzten Jahr vor einem noch größeren Verkehrschaos als üblich gewarnt, das zur Sonnenfinsternis erwartet wird.
Die Beobachtung wird zusätzlich durch die Geografie erschwert: Die Finsternis ist in den kaum erschlossenen Westfjorden, der Snæfellsness-Halbinsel und auf der Reykjanes-Halbinsel zu sehen. In den Westfjorden gibt es nur eine Handvoll Ortschaften, die Touristenströme haben die abgelegene Region noch nicht überrannt – dementsprechend anspruchsvoll sind die Schotterpisten, und Parkplätze sind Mangelware. Ganz anders auf der Reyklaneshalbinsel: Dort wohnen zwei Drittel aller Isländer, und zwischen der Hauptstadt und dem Flughafen gibt es zwei Landstraßen, die die Halbinsel entlang führen – die südliche führt durch Grindavik, das in den letzten Jahren immer wieder evakuiert wurde, da das örtliche Vulkansystem gerade wieder zu neuer Aktivität erwacht und mit der blauen Lagune auch eines der wichtigsten Kraftwerke Islands immer wieder von frischen Lavaströmen bedroht wird. Auch wenn Island durchaus eine Reise wert ist: Zur abenteuerlichen Suche nach einem Beobachtungsplatz kommt das unbeständige Wetter. Island ist eher für dramatischen Himmel und Sturm bekannt als für strahlend-blauen Himmel, auch wenn es bei der "Great American Eclipse" 2024 mehr Wetterglück hatte als die USA.
Bessere Bedingungen findet man in Spanien, das im Hochsommer seit eh und je ein beliebtes Ziel für Sonnenanbeter ist. Leider geht die Sonne dort schon kurz nach der Totalität unter. An der Nordküste, bei Oviedo und A Coruña, steht sie zur Totalität immerhin noch zehn Grad über dem Horizont. Das ist hoch genug, dass die Atmosphäre auch bei der Fotografie mit langen Brennweiten noch nicht zu sehr stört – solange die Wolken über dem Atlantik nicht den Blick auf die untergehende Sonne versperren. Je weiter man Richtung Südosten geht, desto besser sind die Chancen für klaren Himmel – und desto niedriger steht die Sonne über den Bergen im spanischen Inland. Von der steilen Westküste von Mallorca aus steht sie zur Finsternis gegen 20:30 nur noch gut zwei Grad über dem Horizont, hier geht sie noch vor dem vierten Kontakt teilverfinstert unter. Gute Chancen auf wolkenfreie Sicht hat man im Inland, das natürlich viele kleine, schlechter ausgebaute Straßen hat und in der Nähe der bevölkerungsreichen Hauptstadt Madrid liegt. Ein Verkehrschaos ist vorprogrammiert.
Idealerweise finden Sie eine Unterkunft mit Westblick auf der Finsternislinie, aber seien Sie schnell: Die meisten Unterkünfte konzentrieren sich auf die Badestrände der Küste, und August ist ohnehin Hochsaison. Die meisten Vermieter dürften die Preise schon angepasst haben, wenn sie nicht ohnehin schon ausgebucht sind.
Da die Sonne über Spanien so niedrig steht, bieten sich interessante Fotokompositionen, bei denen die verfinsterte Sonne mit der Landschaft gleichzeitig zu sehen ist – ähnlich wie 2015 in Spitzbergen. Für lange Brennweiten und Detailaufnahmen der Korona dürfte die Luftunruhe dagegen ein Problem werden, und Fotografen müssen ihre Belichtungszeiten wahrscheinlich anpassen, während die Sonne sich dem Horizont nähert.
Eine interaktive Karte mit dem Finsternisverlauf finden Sie auf http://xjubier.free.fr/en/site_pages/solar_eclipses/TSE_2026_GoogleMapFull.html
Sicherere Sonnenbeobachtung! 100% UV-Schutz, 100% IR-Schutz, Sonnenlichtstärke um 99,999% veringert.
Die Sonnensichtbrille Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold – MADE IN GERMANY – schützt ihre Augen sicher bei der visuellen Sonnenbeobachtung. Perfekt geeignet um Sonnenfinsternisse zu erleben
Besteht aus Baader AstroSolar® Silver/Gold Folie, mit augenseitig reflexfreiem Einblickverhalten. Blockt auch IR, daher kein unangenehmes Wärmegefühl im Augapfel. Optische Dichte OD=5,0
CE / ISO zertifiziert: entspricht der Norm für Augensicherheit EN ISO 12312-2:2015 – Anwendungshinweise in vier Sprachen (Deutsch, English, Französisch, Spanisch) auf Innenseite der Brillen
Einzelne Sonnenfinsternisbrille „Solar Viewer“. Bitte vorsichtig lagern
Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold
Sonnen-Sicht-Brille mit optischer Dichte 5.0
Mit dem Solar Viewer von Baader Planetarium erwerben Sie ein hochwertiges Produkt, das sich hervorragend für die Sonnenbeobachtung mit dem bloßen Auge eignet. Die wohl populärste Verwendung dieser Sonnensichtbrille ist während einer Sonnenfinsternis.
Während sich der Mond langsam vor die Sonne schiebt kann man das stückweise Verschwinden der Sonne leicht durch den Solar Viewer beobachten. Das spektakuläre Ereignis einer totalen Sonnenfinsternis, die in der Regel nur wenige Minuten anhält, sollte man dann ohne die Brille und gefahrlos mit bloßem Auge genießen.
Doch nicht nur zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen lässt sich der Solar Viewer verwenden. Man kann auch größere Sonnenflecken durch ihn erkennen, oder die Sonne einfach so entdecken.
Sicherheitshinweise und Informationen zur AstroSolar® Silver/Gold Folie
Hinweise und Spezifikationen zur Baader AstroSolar® Silver/Gold Folie OD = 5.0
AstroSolar® Silver/Gold Folie ist speziell entwickelt für die visuelle Beobachtung der Sonne ohne zusätzliche Vergrößerung. Diese Folie wird in ausschließlich in unseren Solar Viewern verwendet.
Die optische Dichte der Solar Viewer mit AstroSolar® Silver/Gold Folie beträgt OD 5.0. Unsere Solar Viewer sind CE-geprüft und entsprechen der Norm EN ISO 12312-2:2015 – sie sind somit zertifiziert für den sicheren, direkten Blick in die Sonne.
AstroSolar® Silver/Gold Folie ist nicht für die Verwendung mit höchsten Vergrösserungen optisch nachbehandelt, daher empfehlen wir sie nicht in Kombination mit Fernrohren oder Kameras zu verwenden.
Wir stellen Sonnensichtbrillen mit AstroSolar® Silver Folie seit über 25 Jahren her. Während der Sonnenfinsternis im Jahre 1999 waren mehr als 20 Millionen Sonnenfinsternisbrillen mit AstroSolar®-Silver Folie im Einsatz. Für die Sonnenfinsternis in den USA 2017 bringen wir nun die Weiterentwicklung auf den Markt: Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold, mit augenseitig reflexfreiem Einblick für ein hervorragendes Seherlebnis.
Im Gegensatz zu schwarzen, russgefüllten Absorptions-Folien anderer Hersteller blockieren die reflektierenden Metallschichten unserer AstroSolar® Silver/Gold Folie den roten Spektralbereich (insbesondere jedoch den unsichtbaren Infratrotanteil des Lichts) wesentlich effektiver und erreichen dadurch bei der erforderlichen optischen Dichte von OD 5.0 eine höhere Sicherheitsklassifizierung.
Warum verwendet man die AstroSolar® Silver/Gold Folie nicht für Teleskope?
Bei unserer fotografisch nutzbaren AstroSolar® Safety Folie 5.0 für Teleskope (rechts abgebildet) steht die feinoptische Qualität im Vordergrund. Diese Folie muss sehr sorgfältig behandelt werden, denn die beidseitigen Metallschichten sind genauso empfindlich wie der offenliegende Teleskopspiegel eines Newton-Teleskops.
Bei AstroSolar® Silver/Gold Folie für Sonnen-Sicht-Brillen steht die visuelle Beobachtung ohne Vergrößerung im Vordergrund. Diese Folie muss keine feinoptische Qualität haben. Stattdessen ist sie jedoch technisch beidseitig so ausgerüstet, dass jeweils eine wesentlich widerstandsfähigere reflektierende Oberfläche gewährleistet ist, welche für eine Sonnen-Sicht-Brille aufgrund der manchmal unsachgemässen Behandlung wichtiger ist. Astrosolar® Silver/Gold Folie ist bei sachgemäßem Umgang kratzfest, insbesondere bewirkt sie jedoch kein unscharfes Doppelbild der Sonne wie dies bei Verbundmaterialien aus miteinander verklebten, einseitig beschichteten Folien die Regel ist. Die doppelseitig beschichtete AstroSolar® Silver/Gold Folie bietet dagegen ein perfekt scharfes Bild, sogar mit der Möglichkeit, grössere Sonnenflecken direkt zu erkennen.
Versuchen Sie niemals durch eine Sonnensichtbrille die Sonne zu fotografieren, weder mit einer Kamera, noch versuchen Sie sie vor einem Feldstecher zu montieren, weil größere Objektive nicht sicher mit der Brille abgedeckt werden können. Die Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold dürfen niemals in Kombination mit einer Optik genutzt welchen, welche ohne Sonnenfilter auf die Sonne gerichtet ist.
Niemals ohne Solar Viewer mit bloßem Auge in die Sonne schauen - Gefahr!
Ausschließlich während der wenigen Sekunden und Minuten einer totalen Sonnenfinsternis (wenn der Mond die Sonne vollständig bedeckt) kann man die Sonnenkorona gefahrlos mit dem bloßem Auge beobachten (siehe Foto unten). Das gesamte, stundenlange Schauspiel – während der Mond sich vor die Sonne schiebt und sie wieder verlässt – darf hingegen ausschließlich mit einem zugelassenen und sicheren Augenschutz betrachtet werden - dem Baader Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold.
Auch für alle andere Arten der Sonnenbeobachtung, z.B. während einer partiellen Sonnenfinsternis, bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis oder beim täglichen kurzen Kontrollblick auf die Sonne (auf der Suche nach großen Sonnenflecken) muss man sich sicher schützen. Sogar wenn die Sonne zu 99% vom Mond bedeckt ist, ist die verbleibende photosphärische Sichel noch immer gleißend hell und kann nur mit geeignetem Augenschutz sicher beobachtet werden.
Versuchen Sie niemals, die Sonne mit bloßem Auge, mit normalen Sonnenbrillen, oder mit ungeeigneten Filtern zu beobachten! Jede Nachlässigkeit bei der Wahl des richtigen Sonnenschutzes kann zu permanenten Augenschäden oder Blindheit führen.
Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold:
Sicherere Sonnenbeobachtung! 100% UV-Schutz, 100% IR-Schutz, Sonnenlichtstärke um 99,999% veringert.
Die Sonnensichtbrille Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold – mit Original AstroSolar®-Folie Made in Germany – schützt ihre Augen sicher bei der visuellen Sonnenbeobachtung. Perfekt geeignet um Sonnenfinsternisse zu erleben
Besteht aus Baader AstroSolar® Silver/Gold Folie, mit augenseitig reflexfreiem Einblickverhalten. Blockt auch IR, daher kein unangenehmes Wärmegefühl im Augapfel. Optische Dichte OD=5,0
CE / ISO zertifiziert: entspricht der Norm für Augensicherheit EN ISO 12312-2:2015 – Anwendungshinweise in vier Sprachen (Deutsch, English, Französisch, Spanisch) auf Innenseite der Brillen
Einzelne Sonnenfinsternisbrille „Solar Viewer“. Bitte vorsichtig lagern
Wir informieren Sie gern darüber, falls der Preis dieses Artikels Ihrem Wunschpreis entspricht.
Kunden kauften auch