Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. Ok Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Neues Teleskop für Waldorfschule

Fernrohrland liefert neues Teleskop
für eine Waldorfschule.

 

Idi1

 


Durch großzügige Spenden, unter anderem von der Schneider Sitftung, sowie durch private Spenden, wurde es ermöglicht, der Waldorfschule in Winterbach, Kreis Schorndorf ein neues Teleskop zu beschaffen.

Fernrohrland lieferte und installierte ein Spiegelteleskop der Marke Celestron mit 14“ Spiegeldurchmesser, mit Computer gesteuerter Montierung auf stabiler Säule.


https://schneiderstiftung.de/de/spendenuebergabe-an-die-freie-waldorfschule-engelberg-winterbach/


Im einem weiteren Ausbau Schritt wird später parallel zum großen Spiegelteleskop ein Apochromatischer Refraktor für Weitfeldbeobachtung, sowie zur Sonnenbeobachung im Weißlicht und H – alpha Licht, in dem die Protuberanzen sichtbar werden, montiert.

Der dortige Lehrer Cord Bonatz hat mit astronomischer Beobachtung und Fotografie an div. Sternwarten viele Erfahrung sammeln können und teilt diese Erfahrung mit interessierten Schülern der Waldorfschule.


https://engelberg.net/schule-2/sternwarte/

 

Das über 50 Jahre alte Teleskop der Sternwarte, ein 6“ Coudé Refraktor der damaligen Firma Wachter aus Stuttgart hat seine Tätigkeit getan. Er wurde in den vergangenen Jahren zweimal von Herrn Idler/Fernrohrland restauriert, gereinigt und justiert.

 altes Teleskop

 


Es hat sich jedoch gezeigt, daß die in den 60er und 70er Jahren vielfach üblichen Coudé Refraktoren in der Bedienung sehr umständlich sind und mechanisch als auch optisch nicht mehr Stand der heutigen Technik sind. Die Himmelsobjekte mußten von Hand mit einem Sucherfernrohr aufgesucht und eingestellt werden. Das war bei dieser Bauart, bei dem Strahlengang zweimal in der optischen Achse umgelenkt wird, nur mit mehr oder weniger viel Übung möglich.

Die Montierung der Bauart Skywatcher EQ 8

 

https://www.fernrohrland-online.de/montierungen-stative/goto-montierungen/skywatcher-eq8-r-pro-ohne-stativ-html/?listtype=search&searchparam=EQ%208 )

der neuen
Ausrüstung besitzt eine Computersteuerung mit neuester Technik und ist spielend einfach, auch von unerfahrenen Beobachtern zu bedienen.

 

SkywatcherEQ 8

 

Die über 40.000 gespeicherten Himmelsobjekte können sekundenschnell automatisch mit einer händischen Fernbedienung ausgewählt und eingestellt werden.

Die Bedienung kann auf Wunsch auch per WiFI kabellos per Smart Phone, bzw.mit Laptop oder Tablet erfolgen.

 

Man umgeht in Zukunft das umständliche Aufsuchen von lichtschwachen Himmelsobjekten und kann die kostbare Zeit der klaren Nächte ganz der Beobachtung widmen.

 

Mit 14“ Öffnung des Teleskopes,
 

https://www.fernrohrland-online.de/teleskope/schmidt-cassegrain/celestron-c-14-sc-xl-tubus-mit-3-schiene-html/

 

das sind 35 cm Spiegeldurchmesser und einer Brennweite von 3990 mm hat man sehr viel Licht zur Verfügung.

 

Celestron 15

 

Das große Spiegelteleskop der Bauart Schmidt Cassegrain - sammelt 3500 x so viel Licht wie das bloße Auge. Es besitzt damit nicht nur eine hohe Detailauflösung bei der Mond- und Planetenbeobachtung , sondern auch bei der Beobachtung von Himmelsobjekten außerhalb unseres Sonnensystems.

 

Dazu gehören Sternansammlungen und Nebel in unserer Milchstraße, sowie auch ferne Galaxien und sogar Galaxienhaufen, also von Ansammlungen von Tausenden Galaxien, die sich in einem gemeinsamen Schwerefeld befinden, wie z. B. dem 300 Millionen Lichtjahren entfernten Coma-Galaxienhaufen im Sternbild „Haar der Berenike“ ( Coma): https://de.wikipedia.org/wiki/Coma-Galaxienhaufen

 

Die am weitesten entfernten Himmels Objekte, die mit einem C-14 visuell beobachtbar sind, sind einige Quasare wie z.B. der Quasar IC 273 im Sternbild Virgo ( Jungfrau ) ( https://de.wikipedia.org/wiki/3C_273 ), oder ähnliche Objekte in 2,5 Milliarden Lichtjahren Distanz. Diese Distanz ist allerdings lediglich nur die Lichtlaufzeit, die genaue Entfernung dieser Objekte kann nicht angegeben werden, da das Licht 2,5 Milliarden Jahre unterwegs war, bis es uns erreicht hat.

 

Wo der Quasar heute genau am Himmel zu finden ist und wie weit er tatsächlich entfernt ist, entzieht sich unserer Kenntnis.

 

Im übrigen ist zu erwähnen, daß viele der besten Planetenaufnahmen von Amateurastronomen der letzten Jahre mit den kompakten Celestron Spiegelteleskopen mit 11“ und 14“ Öffnung aufgenommen wurden:

https://www.damianpeach.com/

 

Sie haben Fragen? Sie möchten ihre eigene Sternwarte?

FERNROHRLand hat für jeden
Wunsch und jedes Budget eine Lösung!

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

Warum zu FERNROHRLand:

  •   Seit über 60 Jahren am Markt
  •   Professionelle Beratung von Profis für Profis
  •   Grosse Ladenfläche, mit Aussicht
  •   Mehr als 3.000 Artikel am Lager
  •   Herstellerunabhängig, mit grosser Auswahl
  •   Mietservice
  •   Kauf und Abholung im Ladengeschäft möglich
  • PERSÖNLICH BERATUNG VOR ORT
    BITTE ZUVOR TERMIN VEREINBAREN!

  • Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10:00-13:00 und 14:00-17:00 Uhr
  • Samstag: 9:30-13:30 Uhr
  • Mittwoch geschlossen
  • Telefon 0711 957 60 17, E-mail info@fernrohrland.de

Unsere Partner



DHL Logo

 
 
 
 
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten